Wenn die Klingel den Schultag beendet, gibt es nur eins: Hunger! Und natürlich Hausaufgaben machen. Und dann: Freizeit! Die Mittagsbetreuung an der Grundschule Pang am Stadtrand von Rosenheim ist ideal auf die Bedürfnisse der Schulkinder ausgerichtet. Ein täglich frisch angeliefertes warmes Mittagessen zusammen mit anderen Kindern sorgt für die notwendige Energie nach einem anstrengenden Schultag. Danach ist ausreichend Zeit, um die Hausaufgaben zu machen. Dabei ist immer jemand ansprechbar, um zu unterstützen und die Kinder zu beaufsichtigen. Aber: Hausaufgaben machen ist bei uns nicht Pflicht, sondern ein Angebot für die Kinder!
Die Anzahl der Tage, die die Kinder in die Mittagsbetreuung kommen ist flexibel. Ob ein, zwei oder alle fünf Tage die Woche, hängt ganz vom jeweiligen Bedarf ab.
Die Kinder, die nach den Hausaufgaben noch bleiben, vergnügen sich miteinander in den zwei großen Spielräumen, auf dem Schulhof oder auf den Ballspielplätzen direkt am Haus. Freunde treffen, sich entspannen und Spaß haben - und schon ist die Zeit bis 14:00 Uhr wie im Flug vergangen.
Die Mittagsbetreuung entlastet Sie als Familie, wenn es Ihnen wichtig ist, dass Ihr Kind täglich eine warme Mahlzeit in Gesellschaft genießt und begleitet die Hausaufgaben erledigt. So unterstützen Sie Ihr Kind in seiner Entwicklung und schaffen einen geschützten Freiraum nach der Schule.
In den Ferien kann Ihr Kind in einer angebotenen Ferienbetreuung Ausflüge machen und sich an Aktivitäten beteiligen. So ist es auch in der schulfreien Zeit gut betreut und aufgehoben.
Schulweg 8
83026 Rosenheim
E-Mail: |
sandra.deindl@ |
---|---|
Telefon: | 08031 3046797 |
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.
Sie haben weitere Fragen über die Anmeldung zur Mittagsbetreuung? Dann verwenden Sie zur Kontaktaufnahme einfach unser Kontaktformular.
In unseren Teams begegnen wir uns mit gegenseitiger Achtung, Wertschätzung und Vertrauen. Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Kinder in ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Entwicklungsschritten sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern auf Augenhöhe prägen unsere tägliche Arbeit. Selbst-Reflexion, Kollegialer Austausch und Coaching sensibilisieren uns für unsere Arbeit mit Kindern und Erwachsenen. Der offene und konstruktive Umgang mit Konflikten ist dabei selbstverständlich. Unsere vielseitigen Fachkenntnisse vertiefen wir in regelmäßigen Fortbildungen. So entwickeln wir uns weiter und bringen neue Impulse und Ideen in unsere Arbeit mit ein.